Direkt-Link zum Seiteninhalt Sehhilfe wieder ausschalten
Logo
 

Mittagsbetreuung 

 

 

Kontaktdaten

Volksschule Sandberg

Kreuzbergstraße 2b

97657 Sandberg

 

Telefon: 09701 9213

E-Mail:

 

 

Den Vertrag finden Sie hier.

 

1. Träger

Der Träger der Mittagsbetreuung in der Volksschule Sandberg ist die Gemeinde Sandberg.

Dieser ist für die rechtlichen Belange zuständig.

 

1.1 Kooperationspartner

Für den pädagogischen Bereich ist das Personal in Kooperation mit der Grundschule Sandberg verantwortlich. Der Austausch und die pädagogische Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schulleitung und Betreuungspersonal ist allen, zum Wohle und mit Blick auf das Kind, ein wichtiges Anliegen. 

Für Angelegenheiten der Finanzierung, Personalstrukturen und Verwaltung ist die Gemeinde Sandberg als Sachaufwandsträger zuständig.

 

2. Rahmenbedingungen

2.1 Öffnungszeiten

Die Mittagsbetreuung ist von Montag bis Donnerstag von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Freitag von 11.00 bis 13.30 Uhr.

In den Ferien ist die Mittagsbetreuung geschlossen.

 

2.2 Räumlichkeiten

Die Räume der Mittagsbetreuung befinden sich im Schulgebäude der Grundschule im unteren Stockwerk, sodass die Kinder einen direkten Weg nach dem Unterrichtsende zur Mittagsbetreuung haben.

Die Kinder bringen ihre Büchertaschen und Jacken in den Flur, der als Garderobenbereich dient. Die Gruppenräume befinden sich direkt im Anschluss des Flurbereiches, wo die Kinder von den Betreuuern in Empfang genommen werden.

 

Speisezimmer/Bistro

Das Mittagessen kann im Kühlschrank aufbewahrt werden. Unter Anleitung und Aufsicht bereiten die Kinder ihr Mittagessen zu (Mikrowelle, Wasserkocher, Backofen oder auf dem Herd). Im Anschluss essen wir alle gemeinsam. Um die Hygiene zu gewährleisten, werden Geschirr, Besteck und evtl. Gläser/Becher in der Spülmaschine gereinigt.

 

Raumaufteilung

Die Gruppenräume sind direkt mit dem Garderobenbereich durch Türen verbunden. 

Aufgeteilt werden diese in ein:

- Spielzimmer, hier befinden sich Konstruktionsmaterial, Tischspiele, Puzzle, Kissen und Decken zum ausruhen oder bauen, Leo Playmobil uvm.

- ein Büro- und Computerraum für die Kinder

- ein Hausaufgaben- und Bastelzimmer

- einen Kickerraum inkl. einer Tischtennisplatte

- einem Bistro, in diesem wird gemeinsam gegessen, Geburtstag gefeiert oder Speisen zubereitet

- Turnhalle 

 

Pausenhof

Der Pausenhof liegt weit von der Straße entfernt und ist von den Gruppenräumen, sowie vom Bistro einsehbar. Hier haben die Kinder die Möglichkeit für Bewegungsspiele, Fußball, Verstecken uvm.

 

Hausaufgaben / Lernzimmer / Studierzimmer

Die Hausaufgaben machen wir gemeinsam in einem Raum. Hier hat jedes Kind seinen eigenen Platz. Für eine ruhige Lern- und Arbeitsatmosphäre sorgen feste Hausaufgabenregeln (siehe Punkt "Hausaufgabenregeln").

Wir überprüfen die Hausaufgaben der Kinder auf Vollständigkeit. Geben Hilfestellungen, wenn diese nötig sind und schaffen ein strukturiertes Lernumfeld mit festen Arbeitsabläufen.

Kinder, die ihre Hausaufgaben erledigt haben, können im Anschluss zum Spielen oder zu den Angeboten gehen.

 

Kicker-/ Tobe- /Spielzimmer

Hier dürfen 2 bis 4 Kinder nach Absprache Kicker spielen oder mit dem Tischfußball Energie loswerden. 

 

Turnhalle

Nach dem Unterrichtsende, können wir die Turnhalle nutzen. Für Bewegungsspiele, Fußball oder Ballspiele (vor allem in der kalten Jahreszeit oder bei schlechtem Wetter ist es ein idealer Ausgleich zum Pausenhof, um den Bewegungsdrang der Kinder Raum zu geben).

 

Außenbereich

Für die Bewegung im Freien steht uns das gesamte Schulgelände zur Verfügung. Zum Pausenhof kommt auch die Möglichkeit der Nutzung des Bolzplatzes hinzu, auf dem auch Basketball gespielt werden kann und sogar Fußballtore zur Verfügung stehen.

 

Gerade in der Abholzeit liegen diese Bereiche perfekt, da der Weg zur Mittagsbetreuung direkt über das Außengelände führt und an den Parkplätzen angrenzt.

 

Auch besteht die Möglichkeit im Schulgarten Zeit zu verbringen, welcher direkt unterhalb des Pausenhofes liegt. 

 

Für alle Räumlichkeiten und Bewegungsplätze oder Aufenthaltsbereiche werden mit den Kindern am Anfang des Jahres in einer Kinderkonferenz klare Regeln festegelegt.

 

2.3 Anmeldung / Verträge

Eine Anmeldung ist immer für ein Schuljahr möglich.

Die Verträge werden bei der Gemeinde Sandberg eingereicht.

Sie können zwischen 2 Tagen pro Woche (40 Euro), 3 Tagen pro Woche (50 Euro), 4 Tagen pro Woche (65 Euro) möglich.

-> bei freien Plätzen ist eine Anmeldung auch im laufenden Schuljahr möglich.

 

2.4 Tagesablauf

MONTAG bis DONNERSTAG

11:00 Uhr: Ankommen + Büchertasche verstauen

                 gemeinsames Mittagessen

                 Tagesplan besprechen

                 und FREISPIEL (Bewegung und Erholung im Freien)

                 Möglichkeit der Hausaufgabenerledigung / Hausaufgabenzeit

 

12:00 Uhr: Ankommen + Büchertasche verstauen

                  gemeinsames Mittagessen

                  Tagesplan besprechen

                  und FREISPIEL (Bewegung und Erholung im Freien)

                  Möglichkeit der Hausaufgabenerledigung 

 

12:45 Uhr: Ankommen + Büchertasche verstauen

                 gemeinsames Mittagessen

                 Tagesplan besprechen

                 und FREISPIEL (Bewegung und Erholung im Freien)

 

13:30 Uhr: gemeinsame Hausaufgabenerledigung

 

14:30 Uhr: Beginn des Nachmittagsprogrammes + Freispiel

 

15:45 Uhr: gemeinsames Aufräumen

 

15:55 Kinder dürfen zum Bus gehen...

 

 

2.5 Nachmittagsbus

Die Kinder aus den umliegenden Nachbarorten (Waldberg + Langenleiten) haben die Möglichkeit um 16.01 Uhr (nach aktuellem Fahrplan - Dezember 2021) mit dem öffentlichen Bus in ihre Ortschaften zu fahren. In Kooperation hält der Bus extra für die Mittagsbetreuungskinder direkt an der Bushaltestelle der Schule an. 

 

3. Pädagogisches Konzept

Die Gestaltung der Zeit ist vorwiegend sozial- und freizeitpädagogisch ausgerichtet. Sie ist daher nicht arbeitsbezogen, sondern es stehen Entspannung und Erholung, freie Aktivitäten und soziale Kommunikation im Vordergrund.

Diese ist in Gruppen- und Tagesindividuell d.h. sie richtet sich nach den Bedürfnissen und Wünschen der Kinder. Das Betreuungsangebot richtet sich zudem nach der Kompetenz des Personals, nach spezifischen fachlichen Fähigkeiten oder individuellen Neigungen z.B. im kreativen, musischen und sportlichen Bereich. Auch kommt es sehr auf die Wetterverhältnisse an, welche in die Planung mit einbezogen werden.

 

Durch regelmäßige Kinderkonferenzen (sog. "KIKO") haben die Kinder die Möglichkeit ihre Wünsche und Bedürfnisse zu äußern und es entsteht ein direktes Feedback über ihr Wohlbefinden in der Mittagsbetreuung.

Der tägliche Austausch beginnt schon beim gemeinsamen Mittagessen, hier besprechen wir den Tagesablauf, die Wünsche und die Tagesaufgaben.

 

3.1 Hausaufgabenbetreuung

Unsere Hausaufgabenbetreuung findet unter Aufsicht des Personals und mit festen Regeln statt, um den Kindern ein ruhiges und strukturiertes Lernumfeld zu schaffen. Jedes Kind hat seinen eigenen Platz.

Nach dem Essen gehen wir immer 10 bis 30 Minuten an die frische Luft um den Körper und das Gehirn mit frischem Sauerstoff zu versorgen ("Sauerstoffdusche"). Dies bewirkt die Steigerung der Lernleistung. Zudem können die Kinder nach dem Schultag ihrem Bewegungs- und Spieldrang nachkommen und diesen individuellen ausleben, sodass die Kinder konzentrierter ihre Hausaufgaben erledigen können.

Die Hausaufgabenbetreuung in der Mittagsbetreuung ist keine Nachhile oder eine Fortsetzung bzw. Aufarbeitung des lehrplanmäßigen Unterrichts. Jedoch versuchen wir je nach persönlicher Kompetenz des Betreuungspersonals, bzw. personeller Besetzung den Kindern Lernhilfen zu geben und mit Hilfe zur Selbsthilfe die Hausaufgaben zu erklären und Wissenslücken zu füllen. Für Fragen oder Erklärungen stehen wir den Kindern jederzeit individuell zur Verfügung.

 

Gegen Ende der Lernzeit liegen die fertigen Hausaufgaben auf dem Tisch. Der Betreuer geht alle Unterlagen durch, hakt erledigte Hausaufgaben ab und unterschreibt im Hausaufgabenheft die erledigten Hausaufgaben.

 

3.2 Kooperation mit der Schule:

Durch die Anbindung im Schulgebäude ist ein direkter Austausch und eine enge Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium jederzeit möglich, falls dies von den Eltern gewünscht und mittels einer Einverständniserklärung erlaubt ist.

Durch diese Möglichkeit der offenen Kommunikation zwischen Schule, Lehrern und Mittagsbetreuung findet eine individuelle Planung für jedes Kind, bei Bedarf, statt.

 

3.3 Elternarbeit

Um einen reibungslosen und einfachen Kontakt mit den Eltern / Erziehungsberechtigten zu halten, gibt es ein sogenanntes "Kontaktheft". Hier können alle Fragen oder Veränderungen mitgeteilt werden. Ebenso ist die Kommunikation über den E-Mail-Kontakt oder telefonisch möglich.

Außerdem erhalten die Eltern einen Elternbrief, indem sie bei Veränderungen und über aktuelle Inhalte in der Mittagsbetreuung auf dem aktuellen Stand gehalten werden. 

Bei Bedarf und auf Wunsch ist ein Elterngespräch auch jederzeit möglich. 

 

3.4 Pädagogische Ziele

Ziel der Einrichtung ist die Unterstützung der Eltern. Die Schüler werden nach dem Unterricht von pädagogisch geschulten Fachkräften und Personal mit ausreichender Erfahrung in der Erziehungs- und Jugendarbeit betreut. Die verlängerte Mittagsbetreuung soll den Kindern Hilfe und Betreuung bei Hausaufgaben und eine sinvolle Freizeitgestaltung bieten. Durch einen intensiven Kontakt zu Eltern, Lehrern und dem Träger der Einrichtung ist es Ziel, die Schulkinder beim Lernen und in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und ihnen sowohl soziale als auch emotionale Geborgenheit und Kompetenzen zu vermitteln. 

 

Der Rahmenhygieneplan ist an das Hygienekonzept der Schule angebunden.

 

 



Barrierefreiheit

Neugestaltung Dorfplatz Sandberg - Einladung zur Arbeitskreissitzung am Montag, 05.10.2015 um 19.00 Uhr im Rathaus.

mehr ...


Anschrift
Gemeinde Sandberg
Schulstraße 6
97657 Sandberg

Tel 09701/9100-0
Fax 09701/9100-28


Gemeinde Sandberg

Schulstraße 6
97657 Sandberg

 

Tel 09701 / 9100-0
Fax 09701 / 9100-28

 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
  8.00 - 12.00 Uhr

 

Nachmittags:

 

Montag

Donnerstag

13.00 - 16.00 Uhr
13.00 - 18.00 Uhr