Bürgerversammlungen 2023
Einladung zu den Bürgerversammlungen 2023
In Vollzug von Art. 18 BayGO lade ich alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Sandberg zu folgenden Bürgerversammlungen ein:
Donnerstag, | 19.10.2023 | 19:00 Uhr | GT Waldberg | Dorfzentrum |
Freitag, | 20.10.2023 | 19:00 Uhr | GT Schmalwasser | Sportheim |
Sonntag, | 22.10.2023 | 10:00 Uhr | GT Kilianshof |
Dorfgemein- schaftshaus |
Montag, | 23.10.2023 | 19:00 Uhr | GT Langenleiten | Haus für Alle |
Montag, | 30.10.2023 | 19:00 Uhr | GT Sandberg | Sportheim |
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Eröffnung der Bürgerversammlung
2. Bericht der Bürgermeistern
a. Rückblick 2022
b. Ausblick 2023ff
3. Allgemeine Aussprache und Behandlung der Anträge
Anträge sind bis spätestens 5 Tage vor der Versammlung an die Bürgermeisterin oder die Gemeindeverwaltung zu richten.
An der Bürgerversammlung in Sandberg werden Herr Manger (ALE) und Frau Glanz (Landschaftsarchitektin) auch den aktuellen Stand für die Platzgestaltung Kreuzbergstraße 37 mit Backhaus vorstellen.
Gemeinde Sandberg
Sandberg, 19.09.2023
Bayernweiter Lärmaktionsplan: Beteiligung der Öffentlichkeit startet
Ab sofort beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung zum bayernweiten Lärmaktionsplan (LAP). Ziel des LAP ist es, unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger, vorhandene Lärmprobleme zu analysieren und ggf. zu beheben sowie ruhige Gebiete vor einer Zunahme des Lärms zu schützen.
In Bayern ist die Regierung von Oberfranken mit der Lärmaktionsplanung für Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und für Bundesautobahnen innerhalb von Ballungsräumen beauftragt. Das betrifft über 1.300 Gemeinden in Bayern.
In der jetzt anlaufenden ersten Phase erhalten die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, ihre persönliche Lärmsituation mitzuteilen.
Bis 30. September 2023 kann jeder, der sich durch Lärm von Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und Bundesautobahnen in Ballungsräumen gestört fühlt, an der zentralen Lärmaktionsplanung für Bayern mitwirken und sich zu seinen Lärmproblemen äußern.
Auf der Beteiligungsplattform www.umgebungslaerm.bayern.de besteht die Möglichkeit einen Online-Fragebogen auszufüllen. Alternativ kann dieser auch postalisch unter Regierung von Oberfranken, SG 50, PF 110165, 95420 Bayreuth, angefordert werden.
Die Regierung von Oberfranken wird anschließend die Rückmeldungen aus den Fragebögen erfassen, bündeln und auswerten.
In einer zweiten Phase, die voraussichtlich Ende 2023 beginnt, werden die Bürgerinnen und Bürger dann nochmals beteiligt. Sie bekommen Gelegenheit, sich zu diesen Ergebnissen detailliert zu äußern. Diese Informationen aus der Bevölkerung aus beiden Phasen fließen dann in die
Ausgestaltung der zentralen Lärmaktionsplanung für Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und für Bundesautobahnen in Ballungsräumen in Bayern ein. Der endgültige Lärmaktionsplan wird dann bis zum 18. Juli 2024 fertiggestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.umgebungslaerm.bayern.de
Straßensperrung zwischen Sandberg und Bischofsheim i.d.Rhön
Bauarbeiten auf der Staatsstraße 2288 zwischen Sandberg und Bischofsheim i.d.Rhön.
Das Staatliche Bauamt führt ab Montag, 31. Juli 2023 Deckensanierungsarbeiten auf der Staatsstraße zwischen Sandberg und Bischofsheim durch. Aus verkehrstechnischen Gründen muss der gesamte Streckenabschnitt auf der Staatsstraße 2288 ab Montag, 31. Juli 2023 bis einschließlich Montag, 11. September 2023 vollständig für den Verkehr gesperrt werden.
Die Bauarbeiten werden in 3 Bauabschnitten ausgeführt. Je nach Baufortschritt und Bauabschnitt ist Kilianshof bzw. das „Neustädter Haus“/Kletterwald entweder nur von Sandberg oder nur von Bischofsheim erreichbar.
Die Bauabschnitte mit Zeiten der Vollsperrung wurden wie folgt festgelegt:
BA III: vom Neustädter Haus bis Bischofsheim, St 2288, Abschnitt 150, Station 5,250 bis Station 6,305, Vollsperrung ab 31.07.-14.08.2023
BA II: von Kilianshof - Neustädter Haus, St 2288, Abschnitt 150, Station 2,863 bis Station 5,250 BA II, Vollsperrung ab 14.08.-29.08.2023
BA I: von Sandberg bis Kilianshof, St 2288, Abschnitt 150, Station 0,945 bis Station 2,863, Vollsperrung ab 29.08.-11.09.2023
Die Umleitungsstrecke führt aus Sandberg kommend auf der Staatsstraße 2290 nach Waldberg und weiter zum Anschluss an die Staatsstraße 2267. Über die Staatsstraße 2267 wird der Verkehr über Wildflecken zur Bundesstraße 279 geleitet. Auf der Bundesstraße 279 führt die Umleitungsstrecke an Oberweißenbrunn und Frankenheim vorbei zum Anschluss der Staatsstraße 2288 nördlich von Bischofsheim. Auf der Staatsstraße 2288 führt die Umleitung durch Bischofsheim und endet südlich von Bischofsheim in Richtung Sandberg.
Von Bischofsheim kommend erfolgt die Umleitung nach Sandberg in entgegen gesetzter Richtung.
Die Umleitungsstrecke wird beschildert.
Sandberg, den 27.07.2023
Schulung Zaunbau
Die Forstverwaltung Bad Neustadt bietet am 24.8.23 in Bad Bocklet eine kostenlose Schulung für Waldbesitzer zum Thma Zaunbau im Wald an.
Anmeldung: Frau Hey: 09771-6102-2114
Gut beraten – selbstbestimmt teilhaben!
Terminankündigung – neues Beratungsangebot
Der Bezirk Unterfranken ist für Sie da und bietet in Ihrer Region für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige sowie allen weiteren interessierten Personen eine wohnortnahe Beratung zu Themen der Eingliederungshilfe an.
Die Beratungen finden an folgenden Tagen in der Zeit von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Landratsamt Rhön-Grabfeld (Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt an der Saale) statt:
19.09.2023
17.10.2023
21.11.2023
19.12.2023
Einen Termin können Sie unter 0931 7959-1349, per Mail an oder über unsere Homepage (www.bezirk-unterfranken.de/beratung-egh) vereinbaren.
Wespen- und Hornissenberatung
Bei Fragen Rund um das Thema Wespen und Hornissen wenden Sie sich bitte an das Umweltamt.
Ansprechpartner:
Frau Beck 09771 94-344
Frau Voll 09771 94-328
Landratsamt Rhön Grabfeld
Bad Neustadt / Saale, 06.07.2023
Landtagswahl
Am 08. Oktober 2023 findet die Landtagswahl statt.
Unter nachfolgendem Link finden Sie einen Flyer der Öffentlichkeitsarbeit des Bayerischen Landtags. Dieser informiert knapp und verständlich über das Wahlsystem.
"Nahwärmenetz Sandberg - die Planungen laufen"
Aktuell gehören etwa 10 Personen dem Arbeitskreis Sandberg an, der sich bereit erklärt hat, sich für den Bau eines Nahwärmenetzes in Sandberg einzusetzen. Mehrere Arbeitskreissitzungen haben zwischenzeitlich stattgefunden. Es wurden Einrichtungen in Fladungen, Simonshof, Bad Königshofen und Großbardorf besichtigt sowie Gespräche mit verschiedenen Planungsbüros geführt. Mit einer Machbarkeitsstudie, die Voraussetzung für eine spätere Förderung des Nahwärmenetzes ist, wird (nach Erteilung der Förderzusage, Fördersatz 50 %) die EVF-Energievision Franken GmbH beauftragt. Die EVF hatte die Gemeinde bereits im Rahmen des Energiecoachings beraten und kann so auf die bisherigen Ergebnisse zugreifen. Als nächstes befasst sich der Arbeitskreis mit der Gründung einer Genossenschaft. Es zeigt sich, dass viele Themen wie Förderung, Kosten, Leitungsverlauf, Energiekonzept, Finanzierungskonzept betrachtet werden müssen und viele engagierte Personen benötigt werden. Jede Mithilfe ist daher willkommen. Das nächste Treffen des Arbeitskreises findet am
23.05.2023 um 19:00 Uhr im Rathaus statt.
Jeder ist hierzu herzlich eingeladen.
Was ist geplant?
Es soll ermittelt werden, ob in Sandberg die Möglichkeit einer zukunftssicheren Nahwärmeversorgung besteht. Ziel ist es, alle privaten Haushalte, Gewerbetreibende und kommunalen Gebäude bei der Planung zu berücksichtigen. Es ist geplant, das Nahwärmenetz in genossenschaftlicher Form zu bauen und zu betreiben. Dafür muss eine Genossenschaft gegründet werden. Ob ein technisch sinnvolles Konzept für ein Wärmenetz in Sandberg umgesetzt werden kann, lassen wir mit Wärmespezialisten z.B. der EVF – Energievision Franken prüfen. Es wird geprüft, ob eine ökologische, nachhaltige, aber natürlich auch bezahlbare Lösung machbar ist.
Nahwärme - Was ist das eigentlich?
Nahwärme ist für einen Gebäudeeigentümer eine moderne und bequeme Alternative zu seiner herkömmlichen Heizungsanlage. In einer hocheffizienten und abgasarmen Heizzentrale wird beispielsweise mittels Holzhackschnitzeln aus regionalen Wäldern Wärme in Form von Warmwasser erzeugt. Über ein Rohrleitungsnetz wird die Wärme zu den angeschlossenen Abnehmern transportiert. Diese isolierten Wärmerohre werden ähnlich wie Wasser-, Gas-, oder Telefonleitungen im Boden verlegt. Sie, als Hauseigentümer müssen somit Ihren Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser nicht mehr durch fossil betriebene Einzelöfen oder eine Zentralheizung erzeugen. Sie können zukünftig Wärme aus erneuerbarer Energie einfach und komfortabel aus dem Nahwärmenetz beziehen und zwar immer nur so viel, wie Sie tatsächlich benötigen und das ohne Versorgungslücken.
Der Fahrplan
Sep 2022 | Infoveranstaltung für alle Bürger im Sportheim |
Nov 2022 |
Besichtigung Anlage in Fladungen und Austausch mit der Fa. Enerpipe |
Dez 2022 | Weitere Befragung und Infos an unentschlossene Bürger |
Jan 2023 |
Auswertung der Befragung und Plan für Weiterarbeit |
März 2023 | Besichtigung der Anlagen in Simonshof, Bad Königshofen und Großbardorf |
April 2023 |
Treffen mit EVF – Energievision Franken und Ing. Büro Helfrich
Beauftragung EVF – Energievision Franken für Machbarkeitsstudie (vorbehaltlich Förderzusage) |
Mai 2023 | Treffen mit der Fa. Agrokraft zwecks Gründung einer Genossenschaft |
Ende 2023 | Gründung einer Genossenschaft |
Nov 2023 |
Bürgerinformation der Machbarkeitsstudie von EVF |
2024 | Perspektive zum Baubeginn |
Fragen & Antworten
Wer ist Betreiber?
Nach Klärung der Wirtschaftlichkeit ist eine Genossenschaft zu gründen. Diese tritt als Investor auf und ist später für den Betrieb, Service etc. verantwortlich.
Ist Nahwärme wirtschaftlich?
Im Vergleich zum Unterhalt von dezentralen Heizanlagen, Solaranlagen oder Blockheizkraftwerken in jedem einzelnen Haus, verbessert sich die Wirtschaftlichkeit durch eine gemeinsame Versorgung vieler Gebäude ganz erheblich. Der Wärmeabsatz ist höher und konstanter. Der Kostendegressionseffekt kommt hier deutlich zum Tragen. Viele Kleinanlagen in den einzelnen Gebäuden sind zusammen meist teurer als eine gemeinsame größere Anlage.
Wie kommt die Wärme in mein Haus?
Von der Nahwärmehauptleitung, welche auf öffentlichen Grund (Straße, Gehweg, etc.) verlegt wird, erfolgt ein Abzweig zum jeweils zu versorgenden Gebäude. Dazu wird in der Regel ein schmaler Rohrgraben mit einer Tiefe von ca. 100 cm ausgehoben. Darin wird ein so genanntes „Doppelrohr“, wo Vor- und Rücklauf integriert sind, verlegt. Inkl. der Wärmedämmung hat das Doppelrohr einen Durchmesser von 100 bis 200 mm, je nach Ihrem Leistungsbedarf. Durch eine Kernbohrung, welche mittels einer Dichtung wieder sicher gegen das Eindringen von Feuchtigkeit verschlossen wird, erfolgt die Verlegung der Hausanschlussleitung in das Gebäude.
Wo ist die Schnittstelle zwischen dem Nahwärmenetz und meiner Heizung?
Die Schnittstelle zwischen Nahwärmenetz und Ihrer Heizung bildet die Hausübergabetechnik. Durch die Hausübergabetechnik wird die Energie aus dem Netz, mittels Wärmetauscher, an den Hausheizkreislauf übertragen. U. a. umfasst diese die Steuerung der Sekundärseite und ist mit einem geeichten Wärmemengenzähler ausgestattet, der die benötigte Wärmemenge in kWh (Kilowattstunden) erfasst. Danach erfolgt schließlich die Abrechnung.
Wer ist für die Wartung und Instandhaltung der Hausübergabestation zuständig?
Die Übergabetechnik bleibt üblicherweise Eigentum des Wärmelieferanten/ Betreibers (hier: Genossenschaft), der dann auch für die Wartung und Instandhaltung, inkl. Aller Anbauteile (Wärmetauscher, Steuerung, etc.) zuständig ist. Somit entstehen für Sie keine Wartungs- und Instandhaltungskosten für Ihre Heizung.
Kann jeder in Sandberg teilnehmen?
Im Prinzip kann jeder, der in Sandberg wohnt, teilnehmen. Natürlich muss im Einzelfall bei z.B. großer Entfernung zum Netz die Wirtschaftlichkeit betrachtet werden.
Kann ich auch noch später an das Netz angeschlossen werden?
Die Dimensionen des Netzes und der Verbrennungsanlage müssen vor dem Bau festgelegt werden. Daher ist es nur bedingt möglich später an das Netz zu gehen. Da aber bei der Errichtung des Nahwärmenetzes immer eine „gewisse Reserve“ mit eingerechnet wird, ist die Erhöhung der Anschlüsse bis zu einem bestimmten Grad möglich. Allerdings sind nachträgliche Anschlüsse mit erhöhten Kosten verbunden.
Soll ich jetzt noch schnell meine alte Heizung ersetzen?
Ganz klar: „Nein!“
Für solche „Panikkäufe“ gibt es keinen Anlass. Bis heute gibt es keine verbindlichen gesetzlichen Vorgaben. Im Moment werden „nur“ Vorschläge über Austauschplichten und Fristen diskutiert. Selbst bei der vollständigen Umsetzung der bisherigen Vorschläge, könnten alte Heizungen noch weiter betrieben werden. Auch ein Neueinbau von Öl/Gasheizungen ist unter bestimmten Voraussetzungen noch lange möglich.
So oder so, Öl/Gasheizungen sind Auslaufmodelle die in Zukunft sehr viel Geld kosten. Durch den Bau der Nahwärme in Sandberg muss niemand mehr in diese Auslaufmodelle investieren.
Die folgende Grafik zeigt wie sich die Heizkosten bei Öl- und Gasheizungen bis 2026 entwickeln. Die EU hat bereits weitere CO2 Besteuerungen zwischen 2027-2030 beschlossen.
Wo kann ich mich informieren?
Bei Fragen rund um das Thema „Nahwärme in Sandberg“ bitte an wenden.
Nahwärme - Die Vorteile
Nahwärmenetze sind effizienter und nachhaltiger als Einzelfeuerungsanlagen und bieten den Wärmeabnehmern viele Vorteile:
- Der Anschlussnehmer bekommt die Wärme direkt in sein Gebäude geliefert und benötigt daher keine eigene Heizanlage mehr. Somit entfällt die oft zeit- und nervenaufreibende Brennstoffbeschaffung und -anlieferung.
- Brennstofflagerstätten (Öltanks, etc.) und der Kamin werden zukünftig nicht mehr benötigt. Dies spart Geld und schafft ein zusätzliches Raumangebot im Keller. Üble (Heizöl-)Gerüche und die Risiken von Hochwasserschäden mit Gefahrstoffen sind damit ausgeschlossen.
- Für den Hauseigentümer entfallen die Kosten für den Kaminkehrer bei dessen Tätigkeit an Öl- und Gasfeuerstätten, für die Kesselwartung und Instandhaltung sowie den Strombedarf der Kesselanlage.
- Ein Anschluss an das Nahwärmenetz ist deutlich kostengünstiger als die Neuanschaffung eines herkömmlichen Wärmeerzeugers.
- Durch den Einsatz mehrerer Brennkessel ist höchste Versorgungs- und Betriebssicherheit, gewährleistet, sowohl für die Heizung wie für Warmwasser.
- Jedes Heizsystem, egal ob Heizkörper oder Flächenheizung (Fußboden- oder Wandheizung) ist für einen Anschluss an die Nahwärmeversorgung geeignet.
- Ein Nahwärmeanschluss trägt zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Verordnungen bei (z.B. Gebäudeenergiegesetz GEG). Bei Gebäudesanierungsmaßnahmen können zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse der KfW oder des BAFA in Anspruch genommen werden.
- Erneuerbare Energien können eingebunden werden. Dafür muss die passende Energiequelle jedoch erst noch eruiert werden. Möglich wären beispielsweise Hackschnitzelkessel, Solarthermie oder die Abwärme einer Biogasanlage. Diese haben im Vergleich zu fossilen Energieträgern ein hohes CO2-Einsparpotenzial.
- Durch die Beteiligung von örtlichen Partnern (wie Betreibern, Installateuren etc.) bleibt die Wertschöpfung in der Region.
Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern
Information des Bayerischen Landesamtes für Steuern
Weitere Informationen oder Unterstützung erhalten Sie unter: http://www.grundsteuer.bayern.de
Flyer zur Grundsteuerreform in Bayern
Flyer FAQ zur Grundsteuerreform in Bayern
Tipps für die Grundsteuererklärung
Gemeinde Sandberg
Sandberg, den 08.06.2022
Leitfaden zur Bereinigung der Google-Maps-Einträge
im Gebiet der Kreuzbergallianz
In den vergangenen Wochen hat die Kreuzbergallianz die Google-Maps-Karte im Allianzgebiet gesichtet und offensichtliche Fehler bereinigt sowie Sehenswürdigkeiten und öffentliche Einrichtungen nachgepflegt. Innerhalb kürzester Zeit wurden diese eingespielten Orte bereits mehrere Tausend Mal aufgerufen.
Die Kreuzbergallianz möchte deshalb alle Betriebe, Vereine und Touristiker in der Region dazu aufrufen, ihre eigenen Google-Maps-Einträge zu prüfen und falls nötig nachzupflegen.
Nutzen Sie die Gelegenheit und machen sich in dem am häufigsten genutzten Kartenprogramm auffindbar. Präsentieren Sie Ihren Betrieb oder Ihren Verein mit einem informativen und attraktiven Eintrag.
Fahrten mit dem WalddörferBus
Der Bürgerbus der Gemeinde Sandberg fährt seit Mai 2021 seine Runden und ermöglicht auch mobilitätseingeschränkten Bürgern die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Rufen Sie uns gerne unter der Telefonnummer 09701/9100-91 an und buchen Sie sich spontan dazu.
Infos für die Buchung einer Fahrt:
Melden Sie sich eine Woche vor der geplanten Fahrt unter der Telefonnummer 09701 9100-91 an. Regelmäßige Fahrten können auch im Voraus geplant werden (z.B. wöchentliche Einkaufsfahrten).
Wir benötigen folgende Daten:
-Name
-Straße und Hausnummer
-Telefonnummer
-Tag und Uhrzeit der Fahrt
-An welcher Bushaltestelle Sie abgeholt werden möchten
Präventionskampagne "Leg auf "
Brand- und Katastrophenschutz - Meldung eines Feuers unter Beaufsichtigung (Verbrennen pflanzlicher Abfälle) / Ausbrennen von Kaminanlagen
Mitteilung des Landratsamtes vom 13.03.2019
Formblatt Anzeige und Merkblätter finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Rhön-Grabfeld unter folgendem Link:
http://www.rhoen-grabfeld.de/internet/index.php?page=14869&&detaillD=14808
Baugeld und Baukindergeld
Die Gemeinde Sandberg fördert den Bau und Erwerb von Familienheimen auf unmittelbar von der Gemeinde erworbenen Grundstücken. Ziel dieser Förderung ist es, Interesssenten mit minderjährigen Kindern die Schaffung von Wohneigentum zu erleichtern und die Attraktivität des Wohnens in Sandberg zu erhöhen.
Richtlinien zur Förderung von Woheigentum in der Gemeinde Sandberg
Gemeindeverwaltung Sandberg
Sandberg, den 01.02.2019
Bekanntmachung
Vollzug des Waschmittelgesetzes;
Bekanntgabe der Härte des Trinkwassers in der Gemeinde
Gemäß § 8 des Waschmittelgesetzes gibt die Gemeinde folgende Wasserhärten bekannt. Es sind die Minimal- und Maximalwerte der letzten 5 Jahre angegeben, da die Werte, je nachdem wie hoch der Anteil der verschiedenen eingespeisten Quellen ist, schwanken kann.
Ortsteil | Summe Erdalkalien | Gesamthärte ° dH | Härtebereich |
Sandberg u. Kilianshof | 1,12 mmol/l | 6,3 ° dH | weich |
Langenleiten | 1,34 mmol/l | 7,5 ° dH | weich |
Schmalwasser | 1,26 mmol/l | 7,0 ° dH | weich |
Waldberg | 1,30 - 1,82 mmol/l | 11,4 ° dH | mittel |
Ausführliche Informationen und Untersuchungsergebnisse finden Sie unter
"Einrichtungen/Ver- Entsorgung/Wasser"
Gemeinde Sandberg
Sandberg, den 19.10.2020